Impressum

Wir sind dabei, unser Impressum und die Datenschutzbestimmungen zu überarbeiten. Bis alle Sprachversionen verfügbar sind, ist die englische Version dieses Dokuments massgebend. Im Falle von Abweichungen oder Widersprüchen zwischen der deutschen und der englischen Version ist ausschliesslich die englische Version verbindlich.

1. Nutzungsbedingungen

Willkommen auf unserer Website. Wenn Sie weiter durch diese Website gehen und diese nutzen, erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden, die das Verhältnis zwischen Swiss FTS AG (SFTS) und Ihnen in Bezug auf diese Website regeln. Wenn Sie mit einem Teil dieser Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, verwenden Sie diese Website bitte nicht.

2. Haftungsausschluss

Zweck dieser Website ist es, über unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen zu informieren. Mit dem Zugriff des Benutzers auf diese Website geht die SFTS keinerlei vertragliche Beziehung mit dem Benutzer ein. Die veröffentlichten Tools stellen keine Aufforderung zur Abgabe einer Offerte dar. Die Informationen auf dieser Website stellen weder verbindliche Entscheidungshilfen oder Antworten auf Beratungsfragen dar, noch sollten aufgrund dieser Informationen rechtliche oder andere Entscheidungen getroffen werden. Jede Handlung, die auf der Grundlage der Informationen auf dieser Website vorgenommen wird, geschieht auf eigenes Risiko des Benutzers.

Der Inhalt dieser Website enthält keinerlei Gewährleistungen oder Garantien. Die SFTS haftet in keinem Fall, auch nicht bei Fahrlässigkeit und Haftung gegenüber Dritten, für allfällige direkte, indirekte oder Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch von Informationen und Material aus dieser Website oder durch Zugriff über Links auf andere Websites entstehen.

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information. Die Informationen werden von SFTS zur Verfügung gestellt, und obwohl wir bestrebt sind, die Informationen auf dem neuesten Stand und korrekt zu halten, geben wir keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen oder Garantien in Bezug auf die Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Verfügbarkeit in Bezug auf die Website oder die auf der Website enthaltenen Informationen, Produkte, Dienstleistungen oder zugehörigen Grafiken für irgendeinen Zweck. Jedes Vertrauen, das Sie auf diese Informationen setzen, geschieht daher ausschliesslich auf Ihr eigenes Risiko.

In keinem Fall haften wir für Verluste oder Schäden, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf indirekte oder Folgeschäden, oder für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Verlust von Daten oder Gewinnen ergeben, die sich aus der Nutzung dieser Website ergeben oder damit in Zusammenhang stehen.

3. Verfügbarkeit

Es werden alle Anstrengungen unternommen, damit die Website reibungslos funktioniert. Die SFTS übernimmt jedoch keine Verantwortung dafür, dass die Website aufgrund von technischen Problemen, die ausserhalb unserer Kontrolle liegen, vorübergehend nicht verfügbar ist.

4. Urheberrechte

Diese Website und ihr Inhalt unterliegen dem Urheberrecht der SFTS. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Weiterverbreitung oder Vervielfältigung eines Teils oder des gesamten Inhalts in irgendeiner Form ist verboten. Ohne unsere schriftliche Genehmigung dürfen Sie den Inhalt nicht verbreiten oder kommerziell verwerten. Sie dürfen ihn auch nicht übertragen oder in einer anderen Website oder einem anderen elektronischen Abrufsystem speichern.

Datenschutz

1. Zweck

Diese Datenschutzrichtlinie legt die Prinzipien und die Umsetzung des Datenschutzes bei der SFTS fest. Sie stützt sich auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).

2. Geltungsbereich

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für SFTS. Alle ihre Mitarbeiter und Auftragnehmer müssen die hier genannten Prinzipien befolgen.

Für verschiedene Daten gelten unterschiedliche Datenschutzgrundsätze, weshalb in dieser Datenschutzrichtlinie eine entsprechende Differenzierung vorgenommen wird:

  • personenbezogene Daten, die von der SFTS im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit von ihren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern gesammelt werden und für die die SFTS „Verantwortlicher“ ist; und
  • personenbezogene Daten, die von der SFTS im Auftrag ihrer Kunden verarbeitet werden und für die die SFTS „Auftragsverarbeiter" ist.

3. Kommunikation

In Bezug auf die Abschnitte 6.2 bis 6.5 sind sämtliche Anfragen von betroffenen Personen umgehend an den Datenschutzbeauftragten (DSB) von SFTS weiterzuleiten. Er koordiniert mit der Geschäftsleitung, wie auf die Anfragen reagiert werden soll und trifft die notwendigen Massnahmen. Die Mitarbeiter der SFTS sind nicht befugt, ohne die Einbeziehung des DSB und der Geschäftsleitung auf diese Anfragen zu reagieren.

4. Definitionen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung umfasst jede Operation oder eine Reihe von Operationen, die in Verbindung mit personenbezogenen Daten stehen, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Unterstützung automatisierter Verfahren durchgeführt werden. Dazu zählen das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, das Abgleichen oder Verknüpfen, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder ein anderes Organ, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder ein anderes Organ, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

5. Verantwortlicher

Wenn SFTS Verantwortlicher ist, lauten die Kontaktdaten:

Swiss FTS AG
Europa-Strasse 19
8152 Glattbrugg
Telefon +41 43 266 78 50

Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Anfragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an dpo@swiss-fts.com.

6. Datenschutz Hauptpflichten

6.1 Allgemeine Datenschutzprinzipien

SFTS gewährleistet angemessene Informationssicherheit und Kontrollen für personenbezogene Daten gemäss den folgenden Grundsätzen:

  • Personenbezogene Daten werden rechtmässig, fair und gegenüber den betroffenen Personen transparent verarbeitet.
  • Personenbezogene Daten dürfen nur zu den zum Zeitpunkt der Erhebung angegebenen, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken verarbeitet werden oder dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden.
  • Ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich, erfolgt diese freiwillig nach Bereitstellung angemessener Informationen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
  • Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt in einem angemessenen, relevanten Rahmen und ist auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Mass beschränkt.
  • Personenbezogene Daten sind akkurat und werden aktuell gehalten.
  • Personenbezogene Daten werden nicht länger gespeichert, als es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist.
  • Personenbezogene Daten werden unter Einsatz technischer und organisatorischer Massnahmen so verarbeitet, damit eine angemessene Sicherheit gewährleistet ist.

Alle Mitarbeiter der SFTS tragen die Verantwortung für den Schutz sämtlicher personenbezogener Daten, auf die sie im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit Zugriff erhalten.

Führungskräfte, Mitarbeitende, Inhaber von Informationen sowie relevante Fachkräfte tragen die Verantwortung, in Zusammenarbeit mit den Nutzern von Informationen die Elemente des Datenschutzes zu konzipieren, zu implementieren, zu überwachen und zu evaluieren.

6.2 Auskunftsrecht

Betroffene Personen können Zugang zu ihren personenbezogenen Daten sowie Informationen darüber verlangen, wie ihre personenbezogenen Daten verwendet oder offengelegt wurden oder werden könnten und wie lange sie voraussichtlich gespeichert werden.

Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten, sofern gesetzlich vorgesehen, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Betroffene Personen haben das Recht, die personenbezogenen Daten, soweit technisch machbar, direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermitteln zu lassen.

Auskunftsanfragen von betroffenen Personen sind umgehend an den DSB von SFTS weiterzuleiten. Er koordiniert mit der Geschäftsleitung, wie auf die Anfragen reagiert werden soll und trifft die notwendigen Massnahmen. Die Mitarbeiter der SFTS sind nicht befugt, ohne die Einbeziehung des DSB und der Geschäftsleitung auf diese Anfragen zu reagieren.

6.3 Richtigkeit der Daten

Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss angemessene Anstrengungen unternehmen, um deren Richtigkeit und Vollständigkeit sicherzustellen. Er muss alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass im Hinblick auf den Zweck ihrer Erhebung unrichtiger oder unvollständige Daten entweder korrigiert oder vernichtet werden.

Jede betroffene Person kann die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Berichtigungsanfragen sind umgehend an den DSB von SFTS weiterzuleiten. Er koordiniert mit der Geschäftsleitung, wie auf die Anfragen reagiert werden soll, und trifft die notwendigen Massnahmen. Die Mitarbeiter der SFTS sind nicht befugt, ohne die Einbeziehung des DSB und der Geschäftsleitung auf diese Anfragen zu reagieren.

6.4 Recht auf Löschung

Betroffene Personen können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten gemäss den gesetzlichen Bestimmungen verlangen.

Löschungsanfragen sind umgehend an den DSB von SFTS weiterzuleiten. Er koordiniert mit der Geschäftsleitung, wie auf die Anfragen reagiert werden soll, und trifft die notwendigen Massnahmen. Die Mitarbeiter der SFTS sind nicht befugt, ohne die Einbeziehung des DSB und der Geschäftsleitung auf diese Anfragen zu reagieren.

6.5 Recht auf Einschränkung oder Widerspruch

Betroffene Personen können gemäss den gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beantragen oder der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.

Einschränkungs- oder Widerspruchsanfragen sind umgehend an den DSB von SFTS weiterzuleiten. Er koordiniert mit der Geschäftsleitung, wie auf die Anfragen reagiert werden soll, und trifft die notwendigen Massnahmen. Die Mitarbeiter der SFTS sind nicht befugt, ohne die Einbeziehung des DSB und der Geschäftsleitung auf diese Anfragen zu reagieren.

6.6 Grenzüberschreitende Offenlegung

Personenbezogene Daten dürfen nur dann ins Ausland übermittelt werden, wenn für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, geeignete Garantien und durchsetzbare Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Personen bestehen, die betroffene Person nach Aufklärung über die möglichen Risiken solcher Übermittlungen ausdrücklich eingewilligt hat oder eine andere gesetzlich zulässige Situation vorliegt.

Zur Vermeidung von Missverständnissen müssen Anfragen zur grenzüberschreitenden Offenlegung von Daten, die von SFTS als Verantwortlichem verarbeitet werden an den DSB von SFTS weitergeleitet werden und sind nur nach schriftlicher Genehmigung der SFTS Geschäftsleitung zulässig. Anfragen zur grenzüberschreitenden Offenlegung von Daten, die von SFTS als Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, müssen vom Kunden geprüft und schriftlich genehmigt werden.

6.7 Aufzeichnungen

SFTS führt Aufzeichnungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl für die Rolle als Verantwortlicher als auch als Auftragsverarbeiter. Diese Aufzeichnungen werden regelmässig überprüft und aktualisiert. Sie werden mindestens einmal jährlich geprüft und von der SFTS Geschäftsleitung genehmigt.

6.8 Datenschutz-Folgenabschätzung

Wenn eine von SFTS als Verantwortlicher durchzuführende Verarbeitungsart angesichts der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt, führt SFTS vor der Verarbeitung eine Folgenabschätzung der geplanten Verarbeitungsvorgänge auf den Schutz personenbezogener Daten (DSFA) durch. Eine einzige DSFA kann mehrere ähnliche Verarbeitungsvorgänge mit ähnlich hohen Risiken abdecken.

Diese DSFA werden regelmässig überprüft und aktualisiert. Sie werden mindestens einmal jährlich geprüft und von der SFTS Geschäftsleitung genehmigt.

7. Daten von Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern

Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit kann SFTS personenbezogene Daten seiner Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter erheben, verwenden oder weitergeben, um Dienstleistungen für Geschäftspartner und Kunden anzubieten oder für Personal-, Buchhaltungs- oder Rechtszwecke. Die Erhebung, Verwendung und Weitergabe solcher personenbezogenen Daten wird in der aktuellen Datenschutzrichtlinie, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SFTS und gegebenenfalls weiteren spezifischen Richtlinien für die Nutzung bestimmter Tools und Software erläutert.

8. Datenverarbeitung im Auftrag von Kunden von SFTS

Im Rahmen seines Dienstleistungsangebots verarbeitet SFTS Daten als Auftragsverarbeiter im Auftrag und nach Anweisung seiner Kunden. Diese Verarbeitung umfasst Daten, die nicht von SFTS, sondern von seinen Kunden als Verantwortlicher erhoben wurden. Die Kunden sind somit Eigentümer dieser Daten und für die Einhaltung ihrer Verpflichtungen gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen verantwortlich. Die Rolle von SFTS beschränkt sich auf die Verarbeitung dieser Daten gemäss der jeweiligen Kundenvereinbarung, der Datenschutzvereinbarung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder einem anderen zwischen SFTS und dem Kunden geschlossenen Vertrag.

Wenn Daten von SFTS als Auftragsverarbeiter verarbeitet werden:

  • Personenbezogene Daten werden unter Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen so verarbeitet, dass angemessene Sicherheit, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und der Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet sind
  • SFTS beauftragt keinen weiteren Auftragsverarbeiter ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verantwortlichen.
  • Die Verarbeitung für den Verantwortlichen erfolgt durch einen schriftlichen Vertrag, der die gesetzlich vorgeschriebenen Einzelheiten enthält.
  • SFTS verarbeitet die Daten nur auf Anweisung des Verantwortlichen, ausser sie ist gesetzlich dazu verpflichtet.

Erhält SFTS Anfragen von betroffenen Personen, leitet sie diese an den Kunden weiter, damit dieser direkt antworten kann. Auf Wunsch des Kunden unterstützt SFTS den Kunden in angemessenem Umfang, gegen Vergütung der anfallenden Arbeitszeit, bei der Beantwortung der Anfragen der betroffenen Personen zu den bei SFTS gespeicherten Daten.

9. Datensicherheit

SFTS trifft angemessene Sicherheitsvorkehrungen durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der in seinem Besitz befindlichen oder kontrollierten personenbezogenen Daten, um unbefugten Zugriff und unrechtmässige Verarbeitung, Erhebung, Nutzung oder Offenlegung sowie versehentlichen Verlust, Zerstörung, Beschädigung oder ähnliche Risiken zu verhindern.

Der Schutz personenbezogener Daten wird von SFTS bewusst und standardmässig evaluiert und implementiert.

10. Datenschutzbeauftragter

Der DSB berät das Unternehmen bei der Umsetzung der notwendigen Schritte zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und fungiert als erste Anlaufstelle für alle Anfragen von Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und Behörden zu Datenschutzfragen. Der DSB schult alle Mitarbeiter, um die Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinie sicherzustellen.

Der DSB von SFTS kann via dpo@swiss-fts.com kontaktiert werden.

Der DSB bemüht sich nach besten Kräften, Anfragen betroffener Personen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, zu beantworten. Diese Frist kann bei Bedarf um zwei weitere Monate verlängert werden, sofern die betroffene Person über die Gründe für die Verlängerung informiert wird. Wird entschieden, dass der Anfrage nicht nachgekommen werden kann, wird die betroffene Person über die Gründe für dafür und die Möglichkeit informiert, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen und gerichtlich Rechtsbehelf einzulegen.

Hat der DSB begründete Zweifel an der Identität der anfragenden natürlichen Person, kann SFTS zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sind.

11. Datenschutzverletzungen und Meldeverfahren

Eine Verletzung des Datenschutzes personenbezogener Daten ist eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmässigen Vernichtung, Verlust, Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung personenbezogener Daten oder zum unbefugten Zugriff darauf führt.

Jede mögliche Verletzung muss unverzüglich als Vorfall gemeldet werden.

Als Verantwortlicher benachrichtigt SFTS die zuständigen Behörden innerhalb von 72 Stunden, es sei denn, die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten führt voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Je nach Ausmass und Schwere der Verletzung kann eine Benachrichtigung der betroffenen Personen erforderlich sein.

Als Auftragsverarbeiter benachrichtigt SFTS den Verantwortlichen unverzüglich, sobald ihm eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten bekannt geworden ist.

12. Erreichung

Verfahren und Richtlinien zur Erreichung der oben genannten Ziele sind vorhanden und werden bei Bedarf eingeführt. Sie werden regelmässig überprüft und (falls erforderlich) angepasst, um ihre Aktualität und Richtigkeit sicherzustellen. Es finden regelmässige Sitzungen mit der SFTS Geschäftsleitung und dem Verantwortlichen des Informationssicherheits-Managementsystems statt.

13. Nutzung der Website

13.1 Grundprinzip

Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Grundsätzlich können Sie unsere Website nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie jedoch unsere Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und des Kontaktformulars, wobei durch den Einsatz von Logfiles und Cookies folgende Daten erhoben werden: Umfang der Datenübermittlung, der Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Website abrufen, sowie weitere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen und keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, holen wir Ihre Einwilligung ein. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie unterhalb dieses Textes.

Personenbezogene Daten werden stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den für uns zusätzlich geltende Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) verarbeitet.

13.2 Sicherheit Ihrer Daten

Als Verantwortliche für die über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir eine Vielzahl von organisatorischen und technischen Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfassenden Schutz zu gewährleisten. Dennoch können bei der Übertragung von Daten im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken auftreten, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen auch frei, uns personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, z.B. per Post oder Telefon, zu übermitteln.

13.3 Haftung für Links

Verweise und Links zu Websites Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Für solche Websites wird keine Haftung übernommen. Der Zugriff und die Nutzung solcher Websites erfolgt auf eigenes Risko der Benutzer. Ebenso haben wir keine Kenntnis von deren Datenschutzbestimmungen.

13.4 Datensicherheit und SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Alle von Ihnen an uns übermittelten Informationen werden auf Servern in der Schweiz gespeichert. Wie oben erwähnt, ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern jedoch unsere Website und andere Systeme durch technische und organisatorische Massnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Änderung und Verbreitung Ihrer Informationen durch unbefugte Personen ab. Insbesondere verwendet diese Website aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung sensibler Inhalte wie Anfragen, die Sie an uns senden, zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung wird daran erkannt, dass sich die Adresszeile des Browsers von “http://“ zu “https:// “ ändert. Sie sehen auch ein Schlosssymbol in Ihrer Browserleiste. Wenn SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen an uns übermittelten Daten von Dritten nicht gelesen werden.

13.5 Dienste Dritter und Datensammlung

Diese Website verwendet Dienste von Dritten. Die Anwendungen dieser Drittanbieter auf dieser Website sammeln Daten, und wir haben keinen Einfluss auf die Datenverwendung durch diese Drittanbieter oder die Übermittlung an Dritte. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung und Verarbeitung von Daten über Sie durch Dritte in der hier beschriebenen Weise einverstanden. Wenn Sie nicht zustimmen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Datenerfassung durch Dritte teilweise zu verhindern:

  • Sie können alle unerwünschten JavaScript-Anwendungen (Google Analytics, Social Media-Plug-Ins und andere Anwendungen) mithilfe des Ghostery Browser-Add-Ons blockieren, um Ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Systeminformationen und personenbezogene Daten dennoch erfasst und auf andere Weise übertragen werden können.
  • Sie können JavaScript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. In diesem Fall können Sie jedoch keine JavaScript-basierten Funktionen verwenden. Die Website kann eingeschränkt oder überhaupt nicht funktionsfähig sein.
13.6 Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Hiermit widersprechen wir ausdrücklich der Verwendung der veröffentlichten Kontaktdaten im Rahmen der Impressumspflicht, um uns unaufgefordert Werbe- und Informationsmaterialien zuzusenden. Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, rechtliche Schritte im Falle unverlangter Werbeinformationen wie Spam-E-Mails einzuleiten.

13.7 Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit mit zukünftiger Wirkung zu ändern. Eine aktuelle Version steht immer auf der Website zur Verfügung. Bitte besuchen Sie die Website regelmässig, um Informationen über die geltende Datenschutzrichtlinie zu erhalten.

13.8 Datenerfassung auf unserer Website

Domains

Unsere Website umfasst die folgenden Domains:

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die oben genannten Domänen.

Hosting

Wir nutzen Hosting-Dienste von Drittanbietern, um Infrastruktur- und Plattformdienste, Datenbankdienste, Rechenleistung, Sicherheit und Speicherplatz sowie technische Wartungsdienste für den Betrieb unserer Online-Dienste bereitzustellen.

Wir verarbeiten oder unser Hosting-Anbieter verarbeitet in unserem Auftrag folgende Daten: Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website.

Der Hosting-Partner ist Metanet.ch

Grundlage der Datenverarbeitung

Die Grundlage der Datenverarbeitung bildet Artikel 6 Absatz 1lb DSGVO, der uns die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Durch Cookies können wir Ihnen benutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies ermöglichen es uns, Sie auf unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Die Cookies werden nicht Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten zugeordnet.

Die meisten von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzrichtlinie gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • IP-Adresse

sowie ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme verwendet werden. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen sind vielmehr erforderlich, um

  • die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website sicherzustellen sowie
  • den Strafverfolgungsbehörden die für die Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Wir werten die anonym erhobenen Daten und Informationen statistisch aus, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen und letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Log-Dateien werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Grundlage der Datenverarbeitung bildet Artikel 6 Absatz 1b DSGVO, der uns die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.

Kontakt / Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns zu kontaktieren (z. B. über Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Social-Media-Kanäle). Bei Kontaktaufnahme werden Ihre Daten verarbeitet, um die Kontaktanfrage zu bearbeiten. Ihre Informationen können in unserem System gespeichert werden. Welche personenbezogenen Daten in diesem Fall übertragen werden, hängt von dem jeweiligen Eingabeformular ab, das für die Kontaktaufnahme verwendet wird, oder von den von Ihnen zusätzlich übermittelten Daten. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zur internen Nutzung und für eigene Zwecke erfasst und gespeichert. Wir können die Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter übermitteln, die die personenbezogenen Informationen ebenfalls ausschliesslich zur internen Nutzung in unserem Auftrag verwenden.

Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird Ihre vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Diese Daten werden gespeichert, da sie die einzige Möglichkeit sind, den Missbrauch unserer Dienste zu verhindern, und diese Daten können bei Bedarf zur Untersuchung begangener Straftaten verwendet werden. In dieser Hinsicht ist die Speicherung dieser Daten für unsere Sicherheit erforderlich. Diese Daten werden in der Regel nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung dazu oder die Offenlegung diente der Durchsetzung des Gesetzes.

Rechtsgrundlage

Die Grundlage der Datenverarbeitung bildet Artikel 6 Absatz 1b DSGVO, der uns die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.

Löschung der Daten

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden von uns gespeichert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung dieser Daten widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung nicht mehr relevant ist (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

13.9. Analysetools und Werbung

Website-Analyse mit PiwikPro

Die SFTS hat die Piwik PRO Core-Komponente auf dieser Website integriert. Das Betriebsunternehmen von Piwik PRO ist: Piwik PRO Group, zu der Piwik PRO Sp. z o.o. (ul. Św. Antoniego 2/4, 50-073 Breslau, Polen), Piwik PRO GmbH (Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln, Deutschland) und Piwik PRO LLC (222 Broadway, New York 10038, USA) gehören.

Piwik PRO Core sammelt Daten über Website-Besucher basierend auf Cookies, IP-Nummern und sogenannten Browser-Fingerabdrücken. Es erstellt Benutzerprofile basierend auf dem Browserverlauf und berechnet Kennzahlen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website, wie Absprungrate, Besuchsintensität, Seitenaufrufe usw. Die SFTS hat die Maskierung von IP-Adressen implementiert, die IP-Adressen vor der Speicherung anonymisiert, sodass niemand die vollständigen Adressen sieht. Die SFTS verwendet eine Zustimmungsverwaltung, um sicherzustellen, dass Daten nur für die Website-Besucher gesammelt werden, die der Datenerhebung zugestimmt haben.

Die mit Piwik PRO Core gesammelten Daten werden in Cloud-Hosting in Deutschland gespeichert. Die Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Die SFTS übermittelt gesammelte Daten nicht an andere Auftragsverarbeiter oder Dritte. Der Zweck der Datenverarbeitung (Analyse und Conversion-Tracking) basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).

Weitere Informationen und die geltende Datenschutzrichtlinie von Piwik finden Sie unter: Datenschutzrichtlinie Piwik PRO - Piwik PRO und VEREINBARUNG ZUR DATENVERARBEITUNG VON PIWIK PRO - Piwik PRO.

13.10 Soziale Medien, Plug-ins und Tools

Nutzung von sozialen Medien

Wir nutzen verschiedene Websites in sozialen Netzwerken und Plattformen (wie Facebook, Instagram, X (Twitter), XING, LinkedIn usw.), um mit den dort aktiven Benutzern und Kunden zu kommunizieren und über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren. Wenn Sie eine entsprechende Netzwerk- oder Plattformseite besuchen, gelten die Geschäftsbeziehungen und Datenschutzrichtlinien jedes Betreibers. Dementsprechend verarbeiten wir Ihre Daten oder die Daten der Benutzer, solange Sie oder andere Benutzer innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, zum Beispiel durch das Verfassen von Artikeln für unsere Website oder das Senden von Nachrichten.

X (Twitter) "Teilen"-Button

Auf dieser Website ist es möglich, Inhalte über das soziale Netzwerk X mit anderen zu teilen, das von X Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, bereitgestellt wird. Bei Verwendung dieser Funktion öffnet sich ein neues Browserfenster mit der X-Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Der X "Teilen"-Button auf unserer Website ist daher kein Plug-in. Wir verwenden lediglich einen HTML-Link, um den "Teilen"-Button als Grafik in unsere Website einzubinden. Beim Besuch unserer Website erfolgt keine automatische Verbindung mit dem X-Server. Daten werden nur an X übertragen, wenn Sie den "Teilen"-Button aktiv nutzen.

Datenschutzrichtlinie von X

Informationen zur Handhabung der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von X.

Rechtsgrundlage

Die Verbreitung unserer Inhalte und Angebote über X stellt ein berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1f DSGVO dar.

LinkedIn "Teilen"-Button

Auf dieser Website ist es möglich, Inhalte über das soziale Netzwerk LinkedIn mit anderen zu teilen, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird. Bei Verwendung dieser Funktion öffnet sich ein neues Browserfenster mit der LinkedIn-Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Der LinkedIn "Teilen"-Button auf unserer Website ist daher kein Plug-in. Wir verwenden lediglich einen HTML-Link, um den "Teilen"-Button als Grafik in unsere Website einzubinden. Beim Besuch unserer Website erfolgt keine automatische Verbindung mit dem LinkedIn-Server. Daten werden nur an LinkedIn übertragen, wenn Sie den "Teilen"-Button aktiv nutzen.

Datenschutzrichtlinie von LinkedIn

Informationen zur Handhabung der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

Rechtsgrundlage

Die Verbreitung unserer Inhalte und Angebote über LinkedIn stellt ein berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1f DSGVO dar.

Xing "Teilen"-Button

Auf dieser Website ist es möglich, Inhalte über das soziale Netzwerk Xing mit anderen zu teilen, das von der New Work SE, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland, bereitgestellt wird. Bei Verwendung dieser Funktion öffnet sich ein neues Browserfenster mit der Xing-Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Der Xing "Teilen"-Button auf unserer Website ist daher kein Plug-in. Wir verwenden lediglich einen HTML-Link, um den "Teilen"-Button als Grafik in unsere Website einzubinden. Beim Besuch unserer Website erfolgt keine automatische Verbindung mit dem Xing-Server. Daten werden nur an Xing übertragen, wenn Sie den "Teilen"-Button aktiv nutzen.

Datenschutzrichtlinie von Xing

Informationen zur Handhabung der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Xing.

Rechtsgrundlage

Die Verbreitung unserer Inhalte und Angebote über Xing stellt ein berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1f DSGVO dar.

13.11 Emails

Die Informationen in E-Mails, die an die SFTS gesendet oder von ihr empfangen wurden, können vertraulich sein und rechtlich privilegiert sein. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, kontaktieren Sie bitte umgehend die SFTS und löschen Sie alle Kopien der Nachricht. Jegliches unbefugte Kopieren der Nachrichten oder unbefugte Verteilung oder Verwendung der darin enthaltenen Informationen ist untersagt. Obwohl davon ausgegangen wird, dass die Nachrichten und alle Anhänge frei von Viren oder anderer schädlicher Software sind, die das Computersystem, in das sie empfangen und geöffnet werden, beeinträchtigen könnten, liegt es in der Verantwortung des Empfängers, sicherzustellen, dass dies der Fall ist, und die SFTS übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die in irgendeiner Weise aus ihrer Verwendung entstehen könnten.

Wir empfehlen dringend, niemals sensitive Informationen per E-Mail ohne Verschlüsselung zu senden. Kontaktieren Sie uns, um unser sicheres Übertragungsportal zu nutzen.

14. Gültigkeit und Dokumentenmanagement

Dieses Dokument ist ab dem 17. Juni 2025 gültig.

Dieses Dokument wird mindestens einmal jährlich überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert.